Neues


Kaffeetreff im Bürgerhaus Menningen

vom Verein Bietzerberg miteinander füreinander e.V

Der nächste Kaffeetreff findet am 16.07.2025 um 15.00 Uhr im Bürgerhaus Menningen statt.

Ich bitte sie sich wegen der Planung und begrenzten Plätze bis zum 13.07.2025 unter der Tel. 72340 oder 01754736929 anzumelden.

Zu dem Kaffeenachmittag ist jeder Bürger des Bietzerberges und Umgebung recht herzlich eingeladen.

Schiedsperson für Menningen gesucht!

  • Schiedsperson gesucht für Menningen

    Streit gehört leider zum Leben, ob in Merzig in der Familie, unter Freunden und Verwandten, der Nachbarschaft oder in Vereinen. Oft gelingt es den Kontrahenten dabei nicht, ihre Konflikte selbst zu lösen und so landen viele Streitigkeiten vor Gericht.

    Bevor es so weit kommt, können die ehrenamtlichen Schiedsfrauen und Schiedsmänner als neutrale Streitschlichter oft helfen. Bei einigen nachbarrechtlichen und auch strafrechtlichen Streitigkeiten ist ein Schlichtungsversuch vor einem Schiedsamt zudem zwingend erforderlich.

    Die Saarländische Schiedsordnung sieht zur Schlichtung dieser Streitigkeiten für jede Gemeinde bzw. Gemeindebezirk die Bestellung einer Schiedsfrau oder eines Schiedsmannes vor.

    Deren Amtszeit beträgt fünf Jahre und sie kann bei Wiederwahl mehrfach verlängert werden. Zum Schiedsmann oder zur Schiedsfrau dürfen nur Personen berufen werden, die nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sind, mindestens das 25. Lebensjahr vollendet haben, im Schiedsbezirk wohnen und nicht durch gerichtliche Anordnungen in der Verfugung über das eigene Vermögen beschränkt ist. In das Amt kann nicht gewählt werden, wer die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder wer wegen geistiger oder körperlicher Gebrechen zu dem Amt nicht geeignet ist.

    Die Wahl erfolgt durch den jeweiligen Ortsrat.

    Im Mittelpunkt von Schiedsverfahren steht der Schlichtungsgedanke, um eine vergleichsweise und vollstreckbare Beilegung von Streitigkeiten zu erhalten.

    Bei den Straftaten „Beleidigung", „Körperverletzung", „Sachbeschädigung", „Hausfriedensbruch", „Bedrohung" und „Verletzung des Briefgeheimnisses" ist eine Schiedsverhandlung vor dem Einreichen einer Privatklage sogar zwingend vorgeschrieben.

    Diese nicht öffentlichen Verhandlungen finden oft schon nach wenigen Tagen statt. Über die Hälfte der Fälle werden dabei durch einen rechtsverbindlichen Vergleich beigelegt, so dass die Gerichte nicht mehr bemüht werden müssen und Kosten gespart werden.

    Für den Stadtteil Menningen wird derzeit eine Schiedsperson gesucht. Wer Interesse an diesem wichtigen Amt hat, kann sich an die Kreisstadt Merzig, Telefon (068 61) 85-321, E-Mail: ordnungsamt@merzig.de, oder

    an die Ortsvorsteherin, Frau Therese Schmitt, Telefon

    (0 68 61) 85-411, E-Mail: ov-menningen@merzig.de wenden.

    Die Kontaktdaten der Schiedspersonen in der Kreisstadt Merzig gibt es unter www.bds-saarland.de auf der Internetseite der Landesvereinigung Saarland des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen sowie beim Amtsgericht Merzig, Telefon (0 68 61) 7032 00, oder bei der Ortspolizeibehörde der Kreisstadt Merzig, Telefon (0 68 61) 85-321.

  • Streit gehört leider zum Leben, ob in Merzig in der Familie, unter Freunden und Verwandten, der Nachbarschaft oder in Vereinen. Oft gelingt es den Kontrahenten dabei nicht, ihre Konflikte selbst zu lösen und so landen viele Streitigkeiten vor Gericht.

  • Bevor es so weit kommt, können die ehrenamtlichen Schiedsfrauen und Schiedsmänner als neutrale Streitschlichter oft helfen. Bei einigen nachbarrechtlichen und auch strafrechtlichen Streitigkeiten ist ein Schlichtungsversuch vor einem Schiedsamt zudem zwingend erforderlich.

  • Die Saarländische Schiedsordnung sieht zur Schlichtung dieser Streitigkeiten für jede Gemeinde bzw. Gemeindebezirk die Bestellung einer Schiedsfrau oder eines Schiedsmannes vor.

  • Deren Amtszeit beträgt fünf Jahre und sie kann bei Wiederwahl mehrfach verlängert werden. Zum Schiedsmann oder zur Schiedsfrau dürfen nur Personen berufen werden, die nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sind, mindestens das 25. Lebensjahr voll-endet haben, im Schiedsbezirk wohnen und nicht durch gerichtliche Anordnungen in der Verfugung über das eigene Vermögen beschränkt ist. In das Amt kann nicht gewählt werden, wer die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder wer wegen geistiger oder körperlicher Gebrechen zu dem Amt nicht geeignet ist.

  • Die Wahl erfolgt durch den jeweiligen Ortsrat.

  • Im Mittelpunkt von Schiedsverfahren steht der Schlichtungsgedanke, um eine vergleichsweise und vollstreckbare Beilegung von Streitigkeiten zu erhalten.

  • Bei den Straftaten „Beleidigung", „Körperverletzung", „Sachbeschädigung", „Hausfriedensbruch", „Bedrohung" und „Verletzung des Briefgeheimnisses" ist eine Schiedsverhandlung vor dem Einreichen einer Privatklage sogar zwingend vorgeschrieben.

  • Diese nicht öffentlichen Verhandlungen finden oft schon nach wenigen Tagen statt. Über die Hälfte der Fälle werden dabei durch einen rechtsverbindlichen Vergleich beigelegt, so dass die Gerichte nicht mehr bemüht werden müssen und Kosten gespart werden.

  • Für den Stadtteil Menningen wird derzeit eine Schiedsperson gesucht. Wer Interesse an diesem wichtigen Amt hat, kann sich an die Kreisstadt Merzig, Telefon (068 61) 85-321, E-Mail: ordnungsamt@merzig.de, oder

  • an die Ortsvorsteherin, Frau Therese Schmitt, Telefon

  • (0 68 61) 85-411, E-Mail: ov-menningen@merzig.de wenden.

  • Die Kontaktdaten der Schiedspersonen in der Kreisstadt Merzig gibt es unter www.bds-saarland.de auf der Internetseite der Landesvereinigung Saarland des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen sowie beim Amtsgericht Merzig, Telefon (0 68 61) 7032 00, oder bei der Ortspolizeibehörde der Kreisstadt Merzig, Telefon (0 68 61) 85-321.

Jugendwehr Menningen freut sich über Spende von 530,00 Euro!

Am 14. Juni 2025 präsentierte der gebürtige Luxemburger Roland Schilz im Bürgerhaus in einer grandiosen Show. eine Musikrevue.

Roland´s Hobby ist der Gesang.

Mike Kiefer (Technik) Christian Schöneberger (Moderation) Reinhard Krämer (Bildtechnik) und Christian Braun (Präsentation)

Mit Akribie stellte Roland Monate lang ein vielseitiges Programm zusammen,, aus allen Musikrichtungen !

Er allein weiß, wie viel Arbeit es macht, Sponsoren zu suchen. Den Flyer zu gestalten, Druckaufträge zu vergeben, verteilen, Bürgerhaus buchen

und, und und.

Objektiv betrachtet ist Roland eigentlich ein Beispiel einer gelungen Integration! Er hat sich von Anfang an , an allem beteiligt was das Dorf lebenswert macht.

1.600,00 Euro hat Roland Schiltz bisher mit seinen Veranstaltungen, Bürger zu unterhalten. Dabei profitierten in Menninger, die Clemens-Kapelle, eine Familie in der Türkei (Erdbebenopfer) Arbeitseinsätze auf dem Freizeitplatz um nur einige zu nennen.

Frage: Wie muss man sich fühlen, wenn all das kaum zählt und so viel Engagement durch mangeldes Interesse belohnt wird.